Articles & Interviews

  • Share:

Op-ed on Central Banks and Climate Change for Handelsblatt Newspaper by the Governor of the Bank of Greece Yannis Stournaras

29/09/2021 - Articles & Interviews

In my previous Op-ed last June, I described that climate change can be turned from a threat to an opportunity, by (1) increasing financial integration and stability in the EU through green finance, (2) advancing the creation of the Capital Markets Union (CMU) and (3) fostering a Green CMU. But what role can central banks play in tackling climate change? Climate-related risks are a source of instability and financial vulnerability. Physical and transition risks, like more frequent and more extreme weather events or a late and abrupt transition to a low-carbon economy, could affect the transmission of monetary policy and pose risks to price, financial and economic stability. It is therefore within the mandate of central banks to prevent risks to price stability, and, along with supervisors, to ensure that the financial system is resilient to these risks; this urgently needs to be translated into concrete measures, both on monetary policy and supervisory fronts. Although the main responsibilities remain with the governments, central banks can undertake an active role in tackling climate change.

Central banks have already started considering how the physical and transition impact of climate change can be included in macroeconomic forecasting and financial-stability monitoring. Also, central banks have been undertaking work to integrate climate-related risks into prudential regulation and supervision, engaging with rating agencies and financial firms to ensure that climate-related risks are understood, disclosed and incorporated in risk assessment and in credit provision decisions. Until recently, most central banks had focused mainly on raising awareness around climate change risks and considering the impact of these issues on their own operations. Yet, central banks can and are committed to do more than that.

At the Governing Council of the European Central Bank (ECB), we agreed this summer on a comprehensive action plan, with an ambitious roadmap to further incorporate climate change considerations into our policy framework and to more systematically reflect environmental sustainability considerations in our monetary policy. The roadmap foresees, among others, expanding analytical capacity in macroeconomic modelling, statistics and monetary policy with regard to climate change and assessing the impact, not only to banks and companies across the euro area, but also to our own balance sheet from exposure to climate risks. The ECB supports current EU initiatives to improve climate related data disclosures in order to enhance transparency and promote the market for green financial products. 

Another milestone in this roadmap includes the further incorporation of climate change considerations in our monetary policy operations, with a view to promoting better climate disclosures and making our asset purchases, and therefore our balance sheet, greener[1]. Climate risks will be assessed when evaluating collateral eligibility and climate-related criteria will be adopted to guide our corporate asset purchases. The design of these measures should take into account that market imperfections related to climate change may pose potential biases in the efficient market allocation of resources[2].

Within the remit of its mandate, the Eurosystem, alongside central banks around the world, explore their range of instruments, adjust their monetary policy framework and act as a catalyst in the financial system, to accelerate the transition to an environment-friendly, carbon-neutral economy and enhance society’s resilience to climate change risks.



[2] https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2021/html/ecb.pr210708_1~f104919225.en.html

 

Here follows the published article in Handelsblatt:

Kampf gegen die Klimakrise? Zentralbanken sollten übernehmen”

Yannis Stournaras, Präsident der griechischen Zentralbank

In meiner letzten Kolumne im Juni habe ich beschrieben, dass der Klimawandel von einer Bedrohung in eine Chance verwandelt werden kann, indem die Finanzintegration und -stabilität in der EU durch grüne Finanzierungen erhöht werden, die Schaffung der Kapitalmarktunion vorangetrieben und eine grüne Kapitalmarktunion gefördert wird. Doch welche Rolle können Zentralbanken bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen?

Klimabedingte Risiken sind eine Quelle für Instabilität und finanzielle Anfälligkeit. Physikalische Risiken und Übergangsrisiken wie häufigere und extremere Wetterereignisse oder ein verspäteter und abrupter Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft könnten die Geldpolitik beeinträchtigen.

Ebenso könnten sie Risiken für die Preis-, Finanz- und Wirtschaftsstabilität mit sich bringen. Es ist daher Aufgabe der Zentralbanken, Risiken für die Preisstabilität vorzubeugen und gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden dafür zu sorgen, dass das Finanzsystem gegen diese Risiken gewappnet ist.

Dies muss dringend in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, sowohl auf geldpolitischer Ebene als auch auf der Ebene der Finanzaufsicht. Auch wenn die Hauptverantwortung bei den Regierungen liegt, können die Zentralbanken eine aktive Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels übernehmen. Sie arbeiten mit Ratingagenturen und Finanzunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass klimabezogene Risiken verstanden, offengelegt und in die Risikobewertung und in Entscheidungen über die Kreditvergabe einbezogen werden.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat in diesem Sommer einen umfassenden Aktionsplan für die weitere Einbeziehung von Klimaschutzaspekten in unseren geldpolitischen Rahmen und die systematischere Berücksichtigung von Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit in unserer Geldpolitik beschlossen. Der Aktionsplan sieht vor, die Analysekapazitäten in den Bereichen makroökonomische Modellierung, Statistik und Geldpolitik im Hinblick auf den Klimawandel zu erweitern.

EZB fördert Markt für grüne Finanzprodukte

Die Auswirkungen nicht nur auf Banken und Unternehmen, sondern auch auf unsere eigene Bilanz, die sich aus der Gefährdung durch Klimarisiken ergeben, sollen bewertet werden. Die EZB unterstützt auch die aktuellen EU-Initiativen zur Verbesserung der Offenlegung klimarelevanter Daten, um die Transparenz zu erhöhen und den Markt für grüne Finanzprodukte zu fördern.

Ein weiterer Meilenstein des Aktionsplans ist die weitere Einbeziehung von Klimaschutzaspekten in unsere geldpolitischen Operationen. Sie soll neben der besseren Offenlegung von Klimadaten unsere Ankäufe von Vermögenswerten und damit unsere Bilanz umweltfreundlicher gestalten helfen.

Klimarisiken werden bei der Bewertung der Eignung von Sicherheiten geprüft. Für den Ankauf von Vermögenswerten durch Unternehmen werden klimabezogene Kriterien festgelegt. Bei der Ausgestaltung dieser Maßnahmen wird zu berücksichtigen sein, dass Marktunvollkommenheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu potenziellen Verzerrungen bei der Marktallokation von Ressourcen führen können.

Im Rahmen seines Mandats wird das Eurosystem zusammen mit Zentralbanken in aller Welt sein Instrumentarium ausloten, seinen geldpolitischen Handlungsrahmen anpassen und im Finanzsystem als Katalysator wirken, um den Übergang zu einer umweltfreundlichen, kohlenstoffneutralen Wirtschaft zu beschleunigen und die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber den Risiken des Klimawandels zu stärken.

 

 

This website uses cookies for the optimization of your user experience. Learn More
I Accept