Op-ed for Handelsblatt Newspaper by the Governor of the Bank of Greece Yannis Stournaras ‘Climate Change as an Opportunity’
17/06/2021 - Articles & Interviews
Recent years have seen an outpouring of well-founded alarms about the damages caused by climate change. We need to build on these alarms so as to turn climate change from a threat to an opportunity.
Rebooting the economy. The global policy response to the Covid-19 crisis presents an excellent opportunity to adopt a coordinated approach to tackling climate change -- to re-design a more inclusive, sustainable and carbon neutral development pathway, aligned with the UN Agenda, the Sustainable Development Goals, the Paris Agreement and our duty towards the next generations. Climate policies toward net zero emissions, climate adaptation and resilient infrastructures can all be pursued as the world recovers from the pandemic, in a manner that supports economic growth, employment and income equality. Over the next years, the world will invest heavily to recover from the fallout of COVID-19. Along these lines, the Next Generation EU programme has already assigned 30% of the funds on fighting climate change, in addition to the resources made available in the framework of EU Cohesion Policy. These initiatives should become sustainable features of our response to climate change. What we decide today will help determine the future of our societies.
Strengthening financial integration. Encouraging green finance is an excellent way to strengthen financial integration. The transition to a carbon neutral economy will require adequate green financing. For example, the achievement of European climate and energy targets will require an estimated €330 billion annually by 2030. Financial integration across euro area countries will generate investment opportunities and diversification of financial risks across national borders. Currently, green bonds are more likely to be held cross border than other European bonds; Environmental, Social and Governance (ESG) funds appear more stable, as investors are less likely to withdraw funds following negative performance than investors in other types of funds; and there is evidence to suggest that equity funding could help incentivize green innovation and greener activities. In short, scaling up green finance can be a driver for a carbon neutral economy, financial integration and stability in the euro area.
Strengthening the Capital Markets Union (CMU). The strengthening of the CMU is necessary for the completion of European Economic and Monetary Union because it will reduce market fragmentation and encourage diversification of financial resources. The development of a Green CMU can support the move to a CMU by adding depth and diversification to the financial instruments available, also enhancing the risk sharing capacity of the EU financial system. Green capital markets are dynamic and relatively well integrated in Europe. They provide a rapidly growing market and are the location of choice for green bond issuance and ESG investment. Important elements of a Green CMU include corporate sustainability disclosures, green financial products with official EU seals, such as the forthcoming EU Green Bond Standard, and harmonised regulation and supervision for sustainable finance. A Green CMU would both make the EU economy more resilient and more environmentally sustainable.
In my next article, I will elaborate on the role of central banks in tackling climate change.
Here follows the published article in Handelsblatt:
“Der Klimawandel kann zu einer Chance für Europa werden”
Yannis Stournaras, Präsident der griechischen Zentralbank
In den letzten Jahren gab es eine Fülle von begründeten Warnungen über die Schäden, die der Klimawandel verursacht. Wir müssen auf diesen Warnungen aufbauen, um den Klimawandel von einer Bedrohung in eine Chance zu verwandeln, in eine Gelegenheit, die Wirtschaft wieder anzukurbeln, die finanzielle Integration zu stärken und die Kapitalmarktunion voranzubringen.
Die globale politische Reaktion auf die Covid-19-Krise bietet eine hervorragende Gelegenheit, einen koordinierten Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels zu verfolgen, der mit der UN-Agenda, den Zielen für nachhaltige Entwicklung, dem Pariser Abkommen und unserer Pflicht gegenüber den nächsten Generationen in Einklang steht.
Klimapolitik in Richtung Netto-Null-Emissionen, Klimaanpassung und widerstandsfähige Infrastrukturen kann verfolgt werden, während sich die Welt von der Pandemie erholt, und zwar auf eine Weise, die Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Einkommensgleichheit unterstützt.
In den nächsten Jahren wird die Welt viel investieren, um sich von den Folgen von Covid-19 zu erholen. In diesem Sinne hat das EU-Programm der nächsten Generation bereits 30 Prozent der Mittel für die Bekämpfung des Klimawandels vorgesehen, zusätzlich zu den Mitteln, die im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik, die ärmere Regionen wirtschaftlich voranbringen soll, bereitgestellt werden.
Diese Initiativen sollten unsere Klimapolitik nachhaltig bestimmen. Was wir heute entscheiden, wird die Zukunft unserer Gesellschaften mitbestimmen.
Ausweitung grüner Finanzierung birgt Chancen
Die Förderung grüner Finanzierungen ist ein hervorragender Weg zur Stärkung der finanziellen Integration. Der Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft erfordert eine angemessene grüne Finanzierung. Zum Beispiel wird das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele bis 2030 schätzungsweise 330 Milliarden Euro jährlich erfordern.
Die finanzielle Integration wird Investitionsmöglichkeiten und eine Diversifizierung der finanziellen Risiken über nationale Grenzen hinweg schaffen. Grüne Anleihen werden zu einem größeren Anteil grenzüberschreitend gehalten als andere europäische Anleihen.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Fonds (ESG) scheinen stabiler zu sein, da Investoren nicht so schnell nach einer negativen Wertentwicklung ihre Gelder abziehen wie Investoren in andere Arten von Fonds.
Und es gibt Hinweise darauf, dass die Finanzierung durch Eigenkapital dazu beitragen könnte, Anreize für grüne Innovationen und umweltfreundlichere Aktivitäten zu schaffen. Kurz gesagt: Die Ausweitung grüner Finanzierungen kann ein Motor für eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft, finanzielle Integration und Stabilität in der Euro-Zone sein.
Die Stärkung der Kapitalmarktunion ist für die Vollendung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion notwendig, da sie die Marktfragmentierung verringert und die Diversifizierung der finanziellen Ressourcen fördert.
Übergang zu einer grünen Kapitalmarktunion
Eine grüne Entwicklung kann den Übergang zu einer Kapitalmarktunion unterstützen, indem sie den verfügbaren Finanzinstrumenten mehr Tiefe und Diversifizierung verleiht und auch die Fähigkeit des EU-Finanzsystems zur Risikoteilung verbessert.
Grüne Kapitalmärkte sind in Europa dynamisch und relativ gut integriert. Sie stellen einen schnell wachsenden Markt dar und sind der Standort der Wahl für die Emission von grünen Anleihen und ESG-Investitionen.
Wichtige Elemente einer grünen Kapitalmarktunion sind die Offenlegung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, grüne Finanzprodukte mit offiziellen EU-Siegeln, wie zum Beispiel der bevorstehende EU-Standard für grüne Anleihen, sowie eine harmonisierte Regulierung und Aufsicht für ein nachhaltiges Finanzwesen. Eine grüne Kapitalmarktunion würde die EU-Wirtschaft sowohl widerstandsfähiger als auch ökologisch nachhaltiger machen.